Ampire CAN-Bus Alarmanlagen

Die Ampire CAN Bus Alarmanlage bietet eine sehr große Abdeckung an kompatiblen Fahrzeugen, sowie eine einfache und dadurch recht schnelle Installation.
Durch ihre kompakte Bauform lässt sich die Ampire Alarmanlage sehr gut versteckt verbauen. Zudem lässt sie sich durch viele Module erweitern und ist damit für die meisten Ansprüche optimal geeignet. Die Ampire CAN-Bus Alarmanlage ist bereits ab Werk mit einem Schocksensor ausgestattet, der starke Stöße gegen das Fahrzeug erkennt und so z.B. bei Parkremplern alarm schlägt.
Im Lieferumfang befindet sich eine kabelgebundene 121dB Sirene, die für Quittiertöne beim schärfen und entschärfen, sowie für Vor- oder Vollalarm verwendet wird.
Wir verkaufen und verbauen die Ampire CAN Bus Alarmanlagen bereits seit vielen Jahren und haben eine minimalste Ausfallquote.
Thatcham Versicherungs-Zertrifizierung
In Kombination mit einer Notstromsirene und einem Ultraschall-Innenraumsensor wurde diese Alarmanlage in folgenden Klassen von der Thatcham zertifiziert:
Fahrzeugkategorie 2 klassifiziert als Alarmanlage der Kategorie 2-1
Fahrzeugkategorie 3 klassifiziert als Alarmanlage der Kategorie L2-1
Hier setzen wir dieses Alarmsystem ein:
Ampire CAN-Bus Alarmanlagen sind für einen großen Teil der sich am deutschen Markt befindenen Fahrzeuge ab Bj. mitte 2000er verfügbar.
Welche Erweiterungs-Module gibt es für die Ampire CAN-Bus Alarmanlagen?
- CAN-Bus Wegfahrsperren
- GPS Überwachung
- Blinkendes Logo in der Windschutzscheibe
- Glasbruch-Sensor
- Neigungssensor
- Innenraum- Radar-Sensor
- Innenraum Sirene
- Akku-Sirene

Über CAN-Bus Alarmanlagen
Eine CAN-Bus Alarmanlage hat erst einmal mehrere Vorteile, die sich auch im Preis zeigen. Sie sind, im direkten Vergleich zu "analogen" Alarmanlagen deutlich einfacher zu verbauen, da nicht an jede Tür, an die Motorhaube, an die Heckklappe u.s.w. neue Kabel gezogen werden müssen, sondern die bereits vorhandene Dateninfrastruktur des Fahrzeugs genutzt wird. Das kann dazu führen, dass bei der Installation schnell 50% Arbeitszeit eingespart werden kann.
Ein weiterer Vorteil, den viele Kunden schätzen, ist, dass keine zweite Fernbedienung verwendet werden muss - die Alarmanlage schärft sich automatisch beim verriegeln des Fahrzeuges über die originale Funkfernbedienung und entschärft sich auch genauso wieder.
Ein Nachteil dieser Technik zeigt sich aber bei Fahrzeugen, die ab Werk über ein Keyless-Entry-System verfügen, bei denen das Fahrzeug also nicht mehr manuell über die Funkfernbedienung geöffnet und geschlossen werden muss, sondern das Fahrzeug den Schlüssel erkennt, wenn er in der Nähe ist, und das Fahrzeug entsprechend entsperrt. Denn eine CAN-Bus Alarmanlage entschäft sich hierbei ebenfalls. Die Schwachstelle von Keyless-Systemen, dass die Fahrzeugschlüssel ständig senden und diese Signale abgegriffen und verlängert werden können, wird hier leider auf die Alarmanlage vererbt. Wenn das Keyless-Signal verlängert wird, kann mit diesem Signal nämlich auch die Alarmanlage entschärft werden und sie löst keinen Alarm aus, wenn das Fahrzeug gestohlen wird.
Für diesen Fall empfehlen wir eine "analoge" Alarmanlage von Viper oder die CAN-Bus Alarmanalge von Red Alert (mit Tytan Fernbedienungs-Erweiterungs-Set), die mit einer zweiten Fernbedienung ge- und entschärft werden müssen.